
Seit 1976 ist die St. Jakobus Apotheke in Lenggries Ihr kompetenter und persönlicher Partner in gesundheitlichen Belangen. Von Pflege und Kosmetik bis zur Betreuung von chronischer Medikation. Für Familien, Berufstätige, Senioren, Touristen und jeden, der ein besonderes Anliegen hat.
Herzlich willkommen!
UNSERE AKTUELLEN INFORMATIONEN
SCHNELL ZUM ZIEL
WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir Ihnen weit mehr als eine gute medizinische Versorgung: ein umfangreiches Kosmetik- und Hautpflegesortiment, Gesundheitsberatung für Ihre Familie sowie kompetente Unterstützung im Krankheitsfall.

Ernährung/Abnehmen mit Erfolg
Ernährung ist die Basis für Gesundheit. Wir bieten eine besondere Beratungsleistung durch geschultes Fachpersonal wie eine Fach-PTA für Ernährungsberatung und eine Fach-Apothekerin für Ernährungsberatung.

Homöopathie
Naturheilkunde und Homöopathie können Ergänzungen und Alternativen zur klassischen Schulmedizin darstellen. Wir führen eines der größten Sortimente in Lenggries und beraten Sie umfassend und kompetent.

Kosmetik
In unserem umfangreichen Kosmetiksortiment finden Sie viele exklusive Marken zu attraktiven Preisen. Das fachlich geschulte Team geht besonders auf die gesundheitlichen Aspekte Ihrer Haut ein und findet für jeden Hauttyp die passende Lösung.

Für die Familie
Als Eltern können wir nachvollziehen, welch großes Glück junge Familien erleben. Und wir kennen auch die Herausforderungen. Daher können wir Sie optimal beraten und stehen Ihnen und Ihrer Familie bei allen Gesundheitsfragen mit Rat und Tat zur Seite – sprechen Sie uns an!
GESUNDHEITSTHEMEN
Die Forschung schreitet immer weiter voran. Gerade in Sachen Gesundheit tut sich viel. Wir haben auf unserer Internetseite ein Magazin integriert, in dem wir interessante Beiträge und Artikel veröffentlichen.
Drohen nach Corona mehr andere Infektionen?

Machen uns die Hygieneregeln anfälliger für Infektionskrankheiten? Nur wenn wir über drei Jahre alle Viren von uns fernhalten, sagt Infektiologe Bernd Salzberger. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa - (c)dpa-infocom GmbH
Princeton/Hamburg (dpa) - Die derzeitigen Hygiene- und Abstandsregeln senken nicht nur die Verbreitung von Covid-19, sondern auch die von anderen Infektionskrankheiten wie etwa Grippe und Erkältungen.
Nach einer Simulationsstudie mahnen US-Forscher nun, der zeitweilig verringerte Kontakt zu anderen Krankheitserregern könnte nach Aufhebung der Corona-Maßnahmen dazu führen, dass Menschen für solche Infektionen anfälliger würden. Unabhängige deutsche Experten betonen, die Arbeit enthalte viele Spekulationen und solle nicht falsch interpretiert werden.
Rückgang anderer Infektionskrankheiten
Die in vielen Ländern üblichen Corona-Maßnahmen wie Abstandhalten und Maskentragen schützten nachweislich vor Covid-19, schreibt das Team um die Epidemiologin Rachel Baker von der Princeton Universität (US-Bundesstaat New Jersey) in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»). Das gelte auch für andere Infektionskrankheiten. «Ein Rückgang der Fallzahlen mehrerer respiratorischer Krankheitserreger wurde in letzter Zeit an vielen Orten weltweit beobachtet.»
Erst Ende Oktober - nach dem Ende des Winters auf der Südhalbkugel - hatten Forscher im Fachblatt «The Lancet» von einem historischen Tiefststand an Grippeerkrankungen in Australien und Neuseeland berichtet. Als Erklärung für das Phänomen verwiesen auch sie auf die Corona-Maßnahmen wie etwa Abstandhalten, Mund-Nasen-Schutz und Schulschließungen.
Modell-Simulation zu Anfälligkeit
Das Team um Baker geht davon aus, dass solche Maßnahmen und der verminderte Kontakt zu Krankheitserregern die Anfälligkeit der Bevölkerung für verschiedene Infektionen später erhöhen können. Mit verschiedenen Modellen simulierten die Forscher, wie sich der Wegfall der Corona-Maßnahmen auf zwei saisonale Erreger auswirken könnte: Grippeviren vom Typ Influenza-A (IAV) sowie das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das Atemwegserkrankungen vor allem bei Kleinkindern auslöst. Ihrer Schätzung zufolge sank in den USA die Zahl der RSV-Übertragungen seit Einführung der Corona-Maßnahmen um etwa 20 Prozent.
Auf dieser Grundlage berechnen die Autoren, dass auch kurzzeitig geltende Maßnahmen zeitlich verzögert zu einem Anstieg der RSV-Infektionen führen könnten. In der Simulation für die USA und Mexiko würden demnach im Winter 2021/22 die meisten RSV-Fälle aufkommen. Hinsichtlich saisonaler Ausbrüche von Influenza A kam das Team zu ähnlichen Ergebnissen. Allerdings räumen die Autoren selbst ein, dass Prognosen zu Grippewellen vor allem aufgrund der Vielfalt dieser Viren und der unterschiedlichen Wirksamkeit vorhandener Impfstoffe problematisch seien.
Influenza-Welle nicht vorhersagbar
Dies sei tatsächlich ein Schwachpunkt der Studie, sagt auch die Virologin Gülsah Gabriel vom Heinrich-Pette-Institut in Hamburg, die nicht an der Studie beteiligt war. «Influenza-A-Viren sind wandelbar und anpassungsfähig. Diese Virusevolution ist ein dynamischer Prozess, der nicht modelliert werden kann.»
Auch der Infektiologe Bernd Salzberger vom Universitätsklinikum Regensburg wendet ein, derartige Dynamiken ließen sich in mathematischen Modellen kaum erfassen: «Es könnte zu einer überschießenden Influenza-Welle kommen, aber auch das Gegenteil eintreten», sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Die Aussagen der Studie seien spekulativ.
Folgen nur bei mehrjähriger Abstinenz von Erregern
«Würden wir jetzt über drei Jahre alle Viren von uns fernhalten, dann wäre das sicher problematisch für unser Immunsystem», betont Salzberger. Allerdings würden die meisten Menschen nicht ständig etwa eine Maske tragen, sondern nur für kurze Zeit. Eine jahrelange Abstinenz von Krankheitserregern sei auch deshalb unrealistisch, weil verschiedene Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 schon weit entwickelt seien.
Die Virologin Gabriel warnt insbesondere davor, die Studienergebnisse als Argument gegen die Corona-Maßnahmen fehlzuinterpretieren - etwa gegen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Dieser sei zurzeit besonders wichtig, auch um das Risiko einer Koinfektion zu senken. Würde man sich etwa mit Influenzaviren und einem weiteren Erreger infizieren, falle die Kombination wesentlich schwerwiegender aus.
Zudem sollten sich vor allem Risikogruppen gegen Influenza impfen lassen. Daher sei es auch in den kommenden Wintern wichtig, ausreichend Influenza-Impfungen parat zu haben.
© dpa-infocom, dpa:201123-99-433603/2